Am 08. Mai 1945 endete in Europa der Zweite Weltkrieg (1939-1945). Die deutsche Wehrmacht kapitulierte bedingungslos. 75 Jahre später ist der 08. Mai 2020, ein Gedenk- und Feiertag in Berlin und auch an der BvA.
Im Hauptquartier der Alliierten in Reims/ Frankreich hatte die deutsche Wehrmacht am 07.05.1945 die Kapitulation unterzeichnet. Diese trat am 08.05.1945 um 23:01 Uhr in Kraft. Im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst wurde die Kapitulationserklärung am 08./09.05. wiederholt. Damit war der Zweite Weltkrieg (1939-1945) beendet.
Hierzu haben wir euch einiges an Materialien zusammengestellt: Spielfilme, Dokumentationen, Jugendromane, Zeitzeugeninterviews, Online-Spaziergänge, Podcasts, Bilder, Berichte… Manche Beiträge sind kurz, manche sind länger. Nehmt euch Zeit und schaut euch ein paar der Sachen an: Forscht, stellt Fragen, findet Antworten, bis neue Fragen kommen. Der 08. Mai 1945 ist und bleibt ein einschneidendes Ereignis in der Geschichte Deutschlands, Europas und der Welt.
Kulturprojekte Berlin (www.75jahrekriegsende.berlin)
„Nach Berlin“ – unter dieser Überschrift wird ab dem 2. Mai eine virtuelle Ausstellung zu erleben sein. Erzählt werden ausgehend von verschiedenen Orten in Berlin, unter anderem Reichstag und Brandenburger Tor, die letzten Kriegstage und die Befreiung vom Nationalsozialismus im Mai 1945.
Während einer Themenwoche vom 2. bis zum 9. Mai sind außerdem eine Podcast-Reihe und Social Media Aktivitäten geplant, die das virtuelle Ausstellungsprojekt begleiten.
zum Beitrag auf Kulturprojekte.berlin.de
1945: Das Ende in Berlin
Kurze Bericht über die Ereignisse in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs in Berlin. Viele Originalbilder.
Zum Beitrag auf Youtube (3:55 Min.)
Mein 1945 – Norddeutsche erinnern sich an das Kriegsende (NDR) (2015)
Ein historisches Videotagebuch aus dem Jahr 1945. Zeitzeugen berichten vom Krieg, KZ-Befreiungen, ihrer Heimkehr und dem Neuanfang im Nachkriegsdeutschland.
Zum Beitrag auf YouTube (30:26 Min.)
Kinder des Krieges_Deutschland 1945 (ARD)
Noch leben Angehörige der Generation, die den Krieg miterlebten. Noch leben die letzten Zeitzeugen, die in Bombenkellern saßen, zum Volkssturm eingezogen wurden, mit ihren Eltern vor der näher rückenden Front flohen. Das multimediale ARD-Projekt „Kinder des Krieges“ erzählt das Schlüsseljahr 1945 aus der Sicht der Kinder.
Zum Beitrag DAS ERSTE- Kinder des Krieges
Miniserie „Tannbach – die Geschichte eines Dorfes“ (besonders Staffel 1) auf Netflix (2015/2018)
Die Miniserie verfolgt die Geschichte des Dorfes Tannbach in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Verfolge in der Serie, welche Folgen die Niederlage der Deutschen für das Dorf hat und wie seine Bewohner zwischen russischen und amerikanischen Truppen leben. Weiterhin erfährst du viel über den Aufbau der getrennten deutschen Staaten und das Erbe des Nationalsozialismus. Es sind insgesamt 6 Folgen (90-100 Min. je Folge).
Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa | MrWissen2go – Geschichte! (2018)
Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und damit der Untergang des Naziregimes beginnt schon im Jahr 1942. „MrWissen2go – Geschichte!“, Mirko Drotschmann, gibt in diesem Erklärvideo einen Überblick über die militärischen Entwicklungen und Zusammenhänge von 1942-45.
Zum Beitrag auf YouTube (11:20 Min.)
Bundeszentrale für Politische Bildung
Die Bundeszentrale für Politische Bildung bietet ein umfangreiches und tiefgreifendes Dossier über verschiedene Aspekte des Zweiten Weltkrieges.
zum Beitrag
Instagram silentstories 1945
Auf Instagram hat die Körber-Stiftung eine virtuelle Ausstellung erarbeitet. Sie ist Ergebnis einer internationalen Jugendbegegnung zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Neue Stories und Angebote werden bis zum 3. Mai hochgeladen. Am 7. Mai findet eine Abschlussveranstaltung statt. Wer kein Problem mit Englisch hat, findet bestimmt tolle Inspirationen.
Zum Beitrag auf Instagram
Klaus Kordon. Der letzte Frühling (2002)
Berlin, Frühjahr 1945. Die zwölfjährige Änne, die bei den Großeltern wohnt, erlebt die letzten Monate des Krieges und wie die sowjetische Armee die Stadt besetzt. Eines Tages steht ein Mann vor der Tür, den sie noch nie gesehen hat. Es ist ihr Vater, der das KZ überlebt hat. Ein sehr lesenswerter Jugendroman.
Oder ebenso empfehlenswert:
Klaus Kordon. Julians Bruder (2004)
Paul und Julian wachsen im Berlin der 30er Jahre wie Brüder auf. Den Nationalsozialismus überlebt Julian in Verstecken: Er ist Jude. Nach dem Krieg könnte für die beiden ein neues Leben beginnen, doch schon nach wenigen Tagen Frieden werden sie verhaftet und kommen in ein sowjetisches Internierungslager – das ehemalige KZ Buchenwald.
Insbesondere für die jüngeren Schüler*innen unter euch (v.a. Jg. 7/8)
Der Krieg und ich (SWR) (8 Teile)
Die Doku-Drama-Serie „Der Krieg und ich“ erzählt in acht Filmen die Geschichten von Kindern und Jugendlichen während des Zweiten Weltkriegs (1939-45). Die Filme spielen in Deutschland, Polen, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, der Sowjetunion und der Tschechischen Republik. Alle wichtigen historischen Hintergründe werden in den Filmen anschaulich erklärt.
Man kann die Teile auch einzeln schauen. Ein Teil dauert 25 Min. Vielleicht seht ihr euch die Filme mit euren Eltern an? Dann könnt ihr auch anschließend über das Gesehene sprechen.
zur Serie
GEOlino Extra Nr. 81. 75 Jahre Kriegsende
Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, Probleme bei der Beseitigung von Munition aus dem Krieg, Diskussionen um KZ-Gedenkstätten. Die Geolino widmet eine Extraausgabe dem Zweiten Weltkrieg. Im Heft findest du neben Informationen zur Geschichte eine Menge Artikel, die sich mit dem Erbe des Krieges und dem Umgang mit der Zeit beschäftigen. Lohnt sich, auch wenn die Zeitschrift nicht ganz billig ist.
Zum Geo Magazin