Schulsozialarbeit

Allgemeiner Überblick

Ermöglicht durch unser Modell, sind die Schulsozialarbeiter:innen an der Bettina-von-Arnim-Schule den einzelnen Jahrgängen und dort noch den einzelnen Großgruppen zugeordnet. Sie begleiten „Ihre“ Schüler:innen von der 7. bis zur 10. Klasse beim „Erwachsen werden“.
Daher verändern sich auch die Aufgabenbereiche während dieser Zeit in den Jahrgängen. Stehen in Klassestufe 7 noch die Themenbereiche „Kennenlernen“, „Integration in die Großgruppe“ und „Werte- und Normenvermittlung“ im Vordergrund, so steht in den Klassenstufen 8 und 9 die Hilfestellung und Beratung bei altersspezifischen Problemen (Pubertät) für Schüler und Eltern im Vordergrund.
Mit fließendem Übergang tendiert Mitte der 9. Klassenstufe der Aufgabenschwerpunkt bis zum Ende der Klassenstufe 10 zu Schullaufbahnberatung und Berufswahlorientierung. Allgemeine Aufgaben von Schulsozialarbeit innerhalb der Jahrgänge sind organisatorische Tätigkeiten, Planung und Durchführung des „Mittagsbandes“, Intervention bei Schüler:innen mit Schuldistanz, Austausch mit Lehrer:innen und Stammgruppenleiter:innen, Beratung von Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen in schulischer, erzieherischer und beruflicher Hinsicht einschließlich der Vermittlung von Kontakten zu außerschulischen Institutionen wie Sozialpädagogischer Dienst, Erziehungs- und Familienberatung, Suchtberatung, therapeutischen Einrichtungen, Agentur für Arbeit  etc..
Jahrgangsübergreifend wird das Projekt „Soziales Lernen“ durch die Schulsozialarbeiter:innen vorbereitet und in Teilen selbst durchgeführt. Eine jahrgangsübergreifende Zusammenarbeit findet zudem mit den Streitschlichter:innen,  den „Digitalen Helden“ und Schulsanitäter:innen statt.

Im Detail

Modellspezifische Aufgaben
  • Organisation des Mittagsbandes
  • Begleitung von Exkursionen, Klassenfahrten,
    Austauschreisen, Sportveranstaltungen
  • Projekte, Projekttage
  • Elternabende
  • Unterstützung bei Berufspraktika
  • Großgruppenveranstaltungen
Multiraum
  • Betreuung der Schüler:innen bei Unterrichtsausfall
  • offene Angebote in den Pausen
  • Nutzung während des Mittagsbandes für Angebote
  • Arbeitsgemeinschaften und Projekte
  • Soziales Lernen
  • Gesprächsgruppen
  • Sonderveranstaltungen
Mittagsband
  • musikalisch/künstlerische Aktivitäten
  • sportliche Aktivitäten
  • Spiele
  • themenorientierte Aktivitäten
  • Jungenarbeit
  • Mädchenarbeit
  • Computer/Video/Film/Dokus, Kochkurse
  • Entspannungsübungen, Yoga

Mittagsblock

Ein wichtiger Bestandteil des gebundenen Ganztagsbetriebes der Bettina-von-Arnim-Schule ist der Mittagsblock (das Mittagsband). Während dieses Mittagsbandes findet das Schulessen statt und im Anschluss daran die, von den Schüler:innen selbst gewählte VZ (Verfügungszeit), bzw. SAZ (Schüler:innenarbeitszeit). Die Schüler:innen wählen halbjährlich verbindlich ein Angebot pro Schultag aus den VZ- und SAZ- Angeboten ihres Jahrgangs, sowie am Mittwoch oder Freitag einen verpflichtenden Kurs im Ganztag. SchülerInnen, die zum Instrumentalunterricht angemeldet sind, belegen freitags verbindlich ein jahrgangsübergreifendes Angebot aus dem Bereich Musik.
Die SAZ wird von Lehrer:innen betreut, die die Schüler:innen bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben unterstützen. Die VZ wird hauptsächlich von den Schulsozialarbeiter:innen durchgeführt und besteht vor allem aus sportlichen, künstlerisch/ kreativen und spielerischen oder kommunikativen Angeboten.
Diese wählbaren VZ/SAZ – Angebote haben einerseits den Vorteil, dass ein Teil der Hausaufgaben schon während des Schultages erledigt werden kann,  andererseits bieten diese Stunden auch die Möglichkeit, in einer VZ den eigenen Vorlieben nachzugehen, neue Hobbys zu entdecken oder bei sportlichen Betätigungen Stress abzubauen. Je nach individuellen Bedürfnissen, können sich die Schüler:innen im Mittagsband also “ihren” Stundenplan bauen.
Die Organisation des Mittagsbandes und die Durchführung der VZ-Wahlen obliegt den Schulsozialarbeiter:innen. Bei der VZ-Wahl der Schüler:innen wird darauf geachtet, dass mindestens eine SAZ pro Woche gewählt wird und ein insgesamt ausgewogener VZ/SAZ Plan entsteht.

Beratung

Ein wichtiger Bestandteil der Schulsozialarbeit ist die Beratung. Da die Schulsozialarbeiter:innen den einzelnen Jahrgängen fest zugeordnet sind und „ihre“ Schüler:innen vier Jahre lang begleiten, richtet sich dieses Angebot vor allem an die Schüler:innen der eigenen Großgruppen und deren Erziehungsberechtigte.
Mit den Großgruppen- und Stammgruppenleiter:innen des eigenen Jahrgangs, sowie den  Fachlehrer:innen  und dem Mittelstufenleiter besteht ein kooperativer Beratungskonsens in Bereichen sozialer und schulischer Entwicklung und bei individuellen Problemen einzelner Schüler:innen.
Der Schwerpunkt der Beratung ist ausgerichtet auf altersspezifische und individuelle Situationen der Schüler:innen:

  • „Erste Hilfe“ (Krisenintervention)
  • Alltagsprobleme Jugendlicher (Liebeskummer, soziale Konflikte, …)
  • Konflikte mit anderen Jugendlichen (Streit, Gewalt, Mobbing)
  • sexueller Missbrauch
  • Suchtverhalten
  • Gewaltkonflikte
  • Schullaufbahnberatung
  • Berufsfindung

Soziales Lernen

Aufgrund der heterogenen, sozialen und kulturellen Herkunft unserer Schüler:innen hat es sich bewährt, im ersten Halbjahr der siebenten Klasse einheitliche Regeln einzuführen und zu trainieren.
Dies erfolgt im Projekt ” Soziales Lernen” und wird von den Schulsozialarbeiter:innen oder den Stammgruppenleiter:innen in fünf thematischen, im zeitlichen Umfang variierenden Einheiten durchgeführt.
Jeweils einer der zwei Projektblöcke pro Woche ist für diese Arbeit reserviert. Die Inhalte der einzelnen Stunden und die Länge der Einheiten werden individuell auf die Stammgruppe abgestimmt.
Als Grundlage der Unterrichtseinheiten dient hauptsächlich das Material, welches wir im Rahmen der Weiterbildung durch den “Lions Club” erworben haben.

Folgende Blöcke werden durchgeführt:

1. ” Ich und meine neue Gruppe”
2. ” Zuhören”
3. ” Gefühle”
4. ” Regeln”
5. ” Mobbing / Cybermobbing“

Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen
(einige Beispiele):

  • Sozialpädagogischer Dienst
  • Erziehungs- und Familienberatung
  • NEUhland
  • Kind im Zentrum
  • Wildwasser
  • Dick und Dünn
  • Pro Familia
  • Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ)
  • Kinder- und Jugendnotdienst
  • Prävention der Polizei
  • Vocatium
  • Komm auf Tour
  • Agentur für Arbeit, Berufsinformationszentrum (BIZ)
  • Erziehern und Sozialarbeitern in Heimen und Wohngemeinschaften
  • Jugendgerichtshilfe
  • Digitale Helden (Frankfurt)
  • Cybermobbing Prävention e.V. (Berlin)

Jahrgangshaus 6
Großgruppen 122/222

Schulsozialarbeiter:innen

 Herr Demir
Frau Thom

Telefon 030 40305165

Jahrgangshaus 7
Großgruppen 121/221

Schulsozialarbeiterinnen

Frau Neunert
Frau Lawniczak

Telefon 030 40305175

Jahrgangshaus 9
Großgruppen 120/220

Schulsozialarbeiter

Herr Obst
Herr Burmester
Herr

Telefon 030 40305195

Jahrgangshaus 10
Großgruppen 123/223

Schulsozialarbeiterinnen

Frau Brinkmann
Frau Kubsch
#

Telefon 030 40305105