Wofür Streitschlichtung?

  • Um kleinere Konflikte, die im Schulalltag entstehen, schnell von Schüler:in zu Schüler:in zu klären.
  • Um einen guten Umgang mit Mitmenschen und mit Konflikten zu lernen.
  • Um das Selbstbewusstsein der Streitschlichter:in zu fördern.
  • Um dazu beizutragen, dass die BvA eine gewaltfreie Schule bleibt.

Was macht die AG Streitschlichtung?

  • … aktiv sind 20 Streitschlichter:innen aus dem 9./ 10. Jg. sowie 2 Schüler:innen aus der Oberstufe als Berater:innen;
  • … regelmäßige Sprechzeit an drei Tagen die Woche (Mittagspause);
  • … regelmäßige wöchentliche Treffen zur Vertiefung der Kenntnisse und zur gegenseitigen Beratung (Fallbesprechungen);
  • … die Siebtklässler:innen beim Start an der neuen Schule begleiten;
  • … die „alten Hasen“ gestalten die Ausbildung der neuen Streitschlichter:innen mit / nach Übergang in die Oberstufe bleibt oftmals Kontakt bestehen;
  • … einzelne Streitschlichter:innen nehmen  auch an der AG Digitale Helden teil.

Was verstehen wir unter Streitschlichtung?

  • … ein Verfahren der Konfliktregelung von Schüler:innen für Schüler:innen bei leichten und mittelschweren Konflikten;
  • … Konfliktparteien werden von einem neutralen Dritten angeleitet, ihren Konflikt im Einvernehmen zu klären;
  • … Rechte und Empfindungen der Streitenden werden respektiert;
  • … Schlichtungen sind grundsätzlich freiwillig (manchmal aber auch Teil von Disziplinarverfahren);
  • … wir bilden nach den Hamburger Standards für Schülerstreitschlichtung aus.

Wie wird man Streitschlichter:in an der BvA?

  • … Vorschläge von Mitschüler:innen, Sozialpädagog:innen, Stamm- und Großgruppenleiter:innen oder den Interessierten selbst;
  • … kurzes Motivationsschreiben;
  • … 3-4 Tage Kompaktausbildung, danach im Rahmen der AG; … Abschluss ist eine Prüfung (Simulation).

Was macht man bei einer Streitschlichtung?

Die Streitschlichter:innen helfen den Streitenden, eine gemeinsame Lösung zu finden, von der jede/r etwas hat und mit der jede/r einverstanden ist, indem sie…

  • … die Sichtweisen der Streitenden anhören;
  • … nachfragen & zusammenfassen;
  • … versuchen herauszuarbeiten, wie die Streitenden sich fühlen;
  • … die Kommunikation zwischen den beiden Streitparteien fördern;
  • … Lösungsvorschläge sammeln;
  • … sich auf eine gemeinsam entwickelte Lösung einigen, die dann schriftlich festgehalten wird;
  • … und nach ca. einer Woche überprüfen, ob die Lösung funktioniert oder verändert werden muss.