Sonderpädagogik
an der Bettina-von-Arnim-Schule

Seit dem Schuljahr 1992/93 beschulen wir an der Bettina-von-Arnim-Schule Kinder und Jugendliche mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf gemeinsam im Klassenverband. Mit der Unterrichtsorganisation verfolgen die Lehrkräfte das Prinzip der Individualisierung und Durchlässigkeit. Damit gewähren wir den Schüler:innen eine wirksame, individuell angepasste Unterstützung und bieten ihnen die Möglichkeit der kontinuierlichen Weiterentwicklung in die nächsthöhere Entwicklungsstufe an.

Die Arbeit der Sonderpädagog:innen ist durch eine engagierte Zusammenarbeit gekennzeichnet. Der Austausch und die Berücksichtigung verschiedener Blickwinkel verfolgen das Ziel, eine bestmögliche, individuelle Förderung und Unterstützung für die Schüler:innen zu entwickeln und umzusetzen.
Die Sonderpädagog:innen sind jeweils einem Jahrgang zugeordnet, um Kontinuität in der Zusammenarbeit mit den Schüler:innen und den im Jahrgang arbeitenden Lehrkräften zu gewährleisten. So erhalten sie einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen aller Schüler:innen im gemeinsamen Unterricht und können im Rahmen der prozessorientierten Förderdiagnostik beraten und unterstützen.
Das Tätigkeitsfeld der Sonderpädagog:innen unterteilt sich in das Unterrichten im Team (zwei Lehrkräfte im Unterricht), die Durchführung spezieller Lernangebote und Kurse sowie die sonderpädagogische Beratung.
Im Rahmen der sonderpädagogischen Beratung bieten wir für die Schüler:innen und Eltern in den einzelnen Jahrgängen individuelle Beratung an.
Lehrkräfte können Beratung und Unterstützung im Bereich der Differenzierung, der präventiven Arbeit in den Klassen sowie im Rahmen der Elternarbeit erhalten.

Sonderpädagogische Förderschwerpunkte

Die Sonderpädagog:innen an der Bettina-von-Arnim-Schule sind in den sonderpädagogischen Fachrichtungen geistige Entwicklung, Lernen, emotionale und soziale Entwicklung, körpermotorische Entwicklung und Sprache ausgebildet.

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (Zieldifferenter Unterricht)
• differenzierte Unterrichtsmaterialien zu den Themen im gemeinsamen Unterricht, temporäre Unterrichtsangebote in einer Kleinklasse
• fächerübergreifende Förderangebote, um alle individuellen Entwicklungs- und Persönlichkeitsbereiche (Wahrnehmung, Mobilität, Sprache, Denken und Handeln, Lebenspraxis und personale Bildung) zu unterstützen

Förderschwerpunkt Lernen (Zieldifferenter Unterricht)
• differenzierte Unterrichtsmaterialien zu den Themen im gemeinsamen Unterricht, Unterrichtsangebote in Kursen mit zwei Lehrer:innen
• Möglichkeiten des Erreichens eines Abschlusses am Ende der 10. Klasse: berufsorientierende Abschluss (BOA) oder der Berufsbildungsreife gleichwertige Abschluss (BBR gleichwertige Abschluss)

Förderschwerpunkt Sprache (Zielgleicher Unterricht)
• Anpassung von Arbeitsmaterial und Einsatz von Arbeitshilfen
• Strukturierungshilfen (akustisch, visuell)

Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (Zielgleicher Unterricht)
• individuelle Lernbegleitung und Beratung zur Erreichung von Zielen im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung, unterstützt durch eine Zusammenarbeit mit den Sozialpädagog:innen im Haus

Förderschwerpunkt Hören (Zielgleicher Unterricht)
• Kenntnisse über technische Ausstattungen
• Visualisierung von Unterrichtsinhalten
• differenzierte Materialien / Angebote für Normarbeiten und Prüfungen

Förderschwerpunkt Sehen (Zielgleicher Unterricht)
• Unterstützung und Umsetzung bei der technischen Ausstattung und der Klassenraumgestaltung
• Förderung im Bereich „Anwendung technischer Hilfsmittel“
• Anpassung von Arbeitsmaterial

Förderschwerpunkt körpermotorische Entwicklung (Zielgleicher Unterricht)
• weitgehende Barrierefreiheit in den Gebäuden
• Aufnahme von Schüler:nnen mit dem Förderschwerpunkt KME möglich
• Anpassung von Arbeitsmaterial
• Förderung im Bereich „Anwendung technischer Hilfsmittel“

Schwerpunkte in der SEK II–
Wir nehmen Schüler:innen mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen in den Förderschwerpunkten Hören, emotionale und soziale Entwicklung, Sehen, Sprache und körpermotorische Entwicklung auf.
Im Rahmen der sonderpädagogischen Beratung erhalten die Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern Unterstützung.